Die Strom- und Gaspreise sind in den letzten Jahren zusehends angestiegen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Solarstrom und eine eigene Solaranlage in Salach (73084, 73079) auf dem Dach. Dass sie auf diese Weise auf Erneuerbare Energien setzen, ist absolut sinnvoll. Mit den Solarzellen können Sie nachhaltig Strom produzieren und die Stromkosten im Monat erheblich schmälern. Ein weiterer Pluspunkt von Solaranlagen ist, dass Sie die Umwelt schonen.
Kaufinteressenten können sich entscheiden, ob sie eine Solaranlage kaufen oder mieten möchten. Beim Kauf ihrer Anlage müssen Sie hohe Investitionskosten berücksichtigen. Die Kosten sind stets von der Größe der PV-Anlage abhängig.
Bei einem Kauf können Sie zwischen 8.000 und 15.000 Euro einplanen und die Anschaffungskosten können entsprechend nach Anbieter und auch regional schwanken. Bei der Miete werden die hohen Investitionen anfangs überflüssig und Sie können ohne Umschweife die Solarenergie gebrauchen. Bei Interesse sollten Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Salach bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Für die Miete einer Solaranlage sind maßvolle monatliche Festkosten einzuplanen, die im Vorhinein tariflich festgelegt werden, aber Sie bekommen auch Planungssicherheit. Die Vertragslaufzeit für eine Photovoltaikanlage beträgt größtenteils 20 Jahre.
Ein weiterer Vorteil ist zudem die Einspeisevergütung. Bei der Einspeisevergütung handelt es sich um eine Art Solarförderung. Als Kaufinteressent können Sie sich auch über eine Solarförderung erkundigen. Es gibt diverse Förderprogramme, die Sie finanziell unterstützen können. Bei näherem Interesse sollten Sie sich vorab über die verschiedenen Förderungen informieren.
Wenn Sie die Solaranlage mieten können Sie die Ausgaben für die Installation und weitere Gebühren einsparen. Obendrein sind Sie gegen unkalkulierbare Preisschwankungen abgesichert und Sie geben deutlich weniger für Stromkosten aus, da Sie den allermeisten Teil Ihres Bedarfs an Energie im Prinzip auch selbst erzeugen.
Die Investitionen für den Kauf einer Fotovoltaik-Anlage werden sich zeitnah rechnen. Nur liegen die Anschaffungskosten, im Zusammenhang mit der Größe der erforderlichen PV-Anlage, bei 7.500 bis 16.000 Euro. Etliche Hauseigentümer müssten für so einen Preis einen Kredit aufnehmen. Als Ausweichlösung sind Sie imstande sich für eine Miet-Option zu entscheiden. Dementsprechend profitieren Sie sofort von den Solarzellen auf Ihrem Dach, ohne sich geldlich zu aufzubrauchen.
Im Unterschied zum Kauf einer Photovoltaikanlage in Salach sind die umfassende Planung und der Einbau erheblich unkomplizierter. Die Anbieter werden die Einstellung der PV-Anlage nach Ihrem Bedarf übernehmen und stellen Ihnen eine gebrauchsfertige Anlage zur Verfügung.
Einige Anbieter offerieren nunmehr interessante Rundum-Angebote aus Solarmodulen, dem kompatiblen und leistungsgerechten Stromspeicher und Zusatzgeräten wie zum Beispiel einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen. Und sofern ebenso noch ein intelligentes Managementsystem für einen sinnvollen Einsatz der Energie genutzt wird (Schlüsselwort "Smart Home"), ist das Paket absolut schlüssig. Folglich sparen Sie nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch durch die Nutzung Ihrer Solaranlage jeden Monat bares Geld.
Die Mietoption verfügt noch über weitere Vorteile. Bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten mit der Anlage können Sie mit dem entsprechenden Anlagenvermieter Kontakt aufnehmen. Die Wartungskosten und Reparaturkosten für eine potenzielle Fehlerbehebung sind in der monatlichen Mietrate integriert. Eine Solaranlage mit Speicher in Salach mieten ist bereits ab 60 Euro im Monat möglich und bietet Ihnen zukünftig finanzielle Planungssicherheit. Sie müssen nicht mit erhöhten Reparaturkosten oder außergewöhnlichen Unkosten rechnen.
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Klipp und klar Ja! Mehr und mehr Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugt, dass es sich tatsächlich auszahlt. Zwar nicht unbedingt für alle zwölf Monate im Jahr, aber für schätzungsweise acht bis zehn Monate sind Sie in der Lage, je nach Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf selber abzudecken. In diesem Fall ist allerdings der Einbau eines modernen und leistungsfähigen Stromspeichers vonnöten.
Ja, selbstverständlich. Wenn Sie weit mehr Strom produzieren, als Sie momentan verbrauchen bzw. speichern können, wird der Strom in öffentliche Netze eingespeist und Ihnen vergütet. Die monatliche Vergütung ist vorweg festgesetzt.
Die Wahl Ihres Energiepartners können Sie frei festlegen. In der Solarbranche ist es gang und gäbe, dass die Anbieter einer Solar-Mietanlage Ihnen beim Wechsel zum Stromanbieter Ihrer Wahl helfen. So wird der unentbehrliche Papierkrieg unter Umständen etwas weniger. Die kommunalen Stromanbieter bieten größtenteils relativ attraktive Konditionen an; je genauer Sie recherchieren und Angebote miteinander vergleichen, umso bessere Preisvorschläge können Sie ausfindig machen.
Das ist bedauerlicherweise eine Angelegenheit, die man Ihnen nicht rundum abnehmen kann. Sie sind zwar nicht der Eigner der PV-Anlage, aber dennoch verantwortlich für das Haus, auf dem die Solarmodule platziert werden. Und hierbei ebenso für sämtliche Aufbauten oder aber Anbauteile. Aber nur keine Panik: Vermieter von Photovoltaikanlagen in Salach haben die Übung und Fachkompetenz, die notwendig ist. Ihnen wird beim Einreichen der Anträge also versiert geholfen, unterm Strich hat ja auch der Anbieter ein ausgeprägtes Interesse daran, dass Sie eine Solaranlage bei ihm mieten.
Nein, fatalerweise gibt es für Mieter einer Photovoltaikanlage keine Fördergelder. Die Miete kann für Sie trotz dessen eine lukrative Wahlmöglichkeit sein. So zahlen Sie beträchtlich weniger für Elektrizität, weil Sie ja den größten Anteil Ihres Energiebedarfs weitgehend auch selbst erzeugen. Und falls Sie weit mehr erzeugen als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Im Übrigen beläuft sich der reguläre Mietpreis auf einen Festbetrag hin, Sie haben dadurch totale Kostensicherheit.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Kosten und Preise eine Solaranlage zu mieten, sind gekoppelt an vielen verschiedenen Eckpunkten, wie beispielsweise der Anlagengröße, dem Standort und den Installationskosten und der Wartung. Diese Kosten können wiederum noch größer sein, wenn besondere Gerätschaft benötigt wird oder die Anlage auf mehreren Gebäuden installiert werden muss.
Es gibt nicht zuletzt auch eine Reihe von Förderprogrammen, die den Kauf einer Solaranlage finanziell begünstigen können. Solche Programme bieten oft Fördermittel oder Steuererleichterungen für diejenigen, die sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage entschließen. Es ist daher sinnvoll, beim Kauf einer Solaranlage nach derartigen Förderprogrammen zu recherchieren und sich darüber im Vorfeld zu informieren, welche Programme womöglich relevant sein könnten.
Um die geeignetste Solaranlage für Sie selbst auswählen zu können, so sollten Sie sichergehen, dass diese die richtige Größe und Leistungsfähigkeit hat. Eine größere Solaranlage wird Sie mit weit mehr Strom versorgen können als eine kleinere Anlage; es ist nur wichtig zu bedenken, dass die Kosten im Gegenzug größer sein können. Zudem sollte berücksichtigt werden, wie viel Fläche man für die Installation der Solaranlage hat, um zu gewährleisten, dass diese mühelos installiert werden kann und aber auch effektiv arbeitet.
Es gibt viele Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur sparen Sie Geld durch Steuerermäßigung oder Fördermittel, stattdessen erhalten Sie auch eine umweltschonende und ökonomische Energiequelle ohne beträchtlichen Kapitalaufwand in Gerätschaft oder Umbau. Ferner können Sie Ihre monatlichen Mietkosten einschränken, indem Sie in den warmen Monaten des Jahres weit mehr Strom in das öffentliche Netz einspeisen als brauchen und von daher eine höhere Einspeiserückvergütung bekommen.
Ganz gleich ob Sie sich für den Kauf oder für die Miete einer Solaranlage entschließen: Es ist immer lohnenswert umfangreich über alle Auswahlmöglichkeiten informiert zu sein, um feststellen zu können, welche Lösung für Sie passend ist. Mit ein wenig Recherche findet man einfach heraus, was man bei der Miete oder dem Kauf einer Photovoltaikanlage einplanen sollte und auch welche Kostenvorteile man bekommen kann.
So manche beanstanden die langen Laufzeiten beim Mietmodell. Allerdings bieten viele Vermieter von Solaranlagen ihrer Kundschaft an, durch eine einmalige Zahlung die Photovoltaikanlage bei Interesse zu kaufen. Im Allgemeinen halten Solaranlagen zwischen 30 bis 35 Jahre. Nach einer Laufzeit von 20 Jahren können Sie die funktionsfähige Anlage kostenfrei weiter gebrauchen.
Kostenloses Angebot einholen
Eine Photovoltaikanlage ist eine Anlage, die Strom aus der Sonneneinstrahlung gewinnt. Diese setzt sich aus einer Reihe von gekoppelten Solarmodulen (die die Sonnenstrahlen absorbieren), einem Wechselrichter (der den Gleichstrom in Drehstrom umwandelt) und einer Batterie (wo der Strom gespeichert werden kann) zusammen. Die meisten Solaranlagen sind so installiert, dass sie immer zur Sonne gerichtet sind. Dadurch können sie größtmöglichen Nutzen aus dem Tageslicht ziehen.
Die Solarmodule bestehen aus Silizium. Das Halbleitermaterial ist für den Stromtransfer der Solarenergie bedeutend. Durch das Sonnenlicht entstehen auf einer Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. Im Grunde genommen können Sie den Aufbau einer Solaranlage mit einem Akku oder aber einer klassischen Batterie vergleichen.
Jetzt muss nur noch ein Gerät angeschlossen werden, damit die erzeugte Solarenergie benutzt werden kann. Das Außergewöhnliche an den Solarmodulen ist, dass auch Elektrizität bei geringer Sonneneinstrahlung gewonnen wird. An wolkenverhangenen Tagen wird jedoch weniger Strom erzeugt als an warmen Sommertagen mit zwölf Stunden Sonnenschein.
Die Solarenergie kann durch unterschiedliche Module gewonnen werden. Im Bereich Photovoltaik wird unter monokristallinen, polykristallinen und amorphen Solarmodulen unterschieden.
Die Module sind für den Stromtransport zuständig und meistens mit einem Stromspeicher verbunden.
Der gewählte Anbieter sollte als Serviceleistung auch für die Reparatur- und Wartungsarbeiten aufkommen. Manche Anbieter fordern von ihren Kunden bei unvorhergesehenen Schäden einen Selbstbehalt zu leisten. Seriöse Solaranbieter nehmen gewöhnlich diese Unkosten auf sich. Es ist maßgeblich, dass das Angebot allgemein Ihren Ansprüchen entgegenkommt!
Kostenloses Angebot einholen