Die Kosten für Strom und Gas sind in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Viele Hausbesitzer entschließen sich für Solarenergie und eine eigene Solaranlage in Ratekau (23626, 23611, 23669, 23689) auf dem Dach. Mit den Solarzellen können Sie nachhaltig Strom erzeugen und somit die Stromkosten im Monat enorm senken. Ein weiterer Pluspunkt von Solaranlagen ist, dass Sie Ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Kaufinteressenten können sich bei der Anschaffung entscheiden, ob sie eine Solaranlage kaufen oder mieten wollen. Beim Kauf einer Anlage sollten Sie mit hohen Investitionskosten rechnen. Die Preise orientieren sich an der Größe der jeweiligen PV-Anlage.
Bei einem Kauf können Sie zwischen 8.000 und 15.000 Euro einplanen und die Preise können je nach Anbieter und regional schwanken. Bei einem Mietangebot entfällt die hohe Investition am Anfang und Sie können unverzüglich die Solarenergie einsetzen. Bei Interesse sollten Sie sich unverbindlich und kostenfrei Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Ratekau bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Es gibt einige Argumente, weshalb Sie in eine Solaranlage in Ratekau investieren sollten. In erster Linie ist es eine ausgesprochen sichere Anlage mit sehr niedrigem Risiko. In den vergangenen Jahren ist der Preis für Solaranlagen kontinuierlich gefallen und es gibt keine Veranlassung anzunehmen, dass dies in Zukunft anders sein wird. Weiterhin verbessert die Benutzung von Photovoltaik-Anlagen die Umwelt und hilft damit auch den Menschen, die in diesem Wirtschaftsbereich arbeiten.
Kosteneinsparungen bei den Stromrechnungen und finanzieller Gewinn im Laufe der Jahre
Photovoltaik ist eine zuverlässige Investition: Mit der Investition in eine Solaranlage treffen Sie eine weise Entscheidung. Das liegt daran, dass die Gesamtkosten für den Betrieb und die Wartungsarbeiten von Photovoltaikanlagen recht klein sind und es kein Risiko gibt, dass Sie keinerlei Energiekosten mehr haben. Demnach werden Sie bei der Investition in eine Photovoltaikanlage in Ratekau Einsparungen erreichen - demzufolge ist es ein sehr verlässliches Investment.
Energiekostenreduzierung: Mit der Investition in Solarstrom haben Sie beträchtliche Ausgabeneinsparungen beim Stromverbrauch. Durch den geringeren Stromverbrauch sparen Sie langfristig ziemlich viel Geld beim Kauf von Strom und den somit verbundenen Gesamtkosten für den Betrieb und die Wartung Ihrer Solaranlage. So setzen Sie nachhaltig finanzielle Vorteile um!
Ökologische und nachhaltige Energiegewinnung
Umweltbewusst: Mit der Anschaffung einer Solaranlage in Ratekau steuern Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Angesichts des Einsatzes von sauberer Solarenergie können wir umweltschädliche Abgase reduzieren und tragen so zu einer sauberen Zukunft bei! Deswegen ist die Installation einer Solaranlage auch ein Anteil zur Bekämpfung der Klimaveränderung!
Vorzüge einer Investition in eine Solaranlage
Hohe Rendite: Im Gegensatz zu anderen Anlagemöglichkeiten - wie Bankkonten oder Rentenpapieren - bietet Ihnen der Kauf einer PV-Anlage eine höhere Rendite als jedwede andere Anlagemöglichkeit auf dem Markt. Folglich ist es zweckmäßig, Ihr Geld in diese Art von Anlage anzulegen! Es existieren dementsprechend viele Gründe für die Investition in Photovoltaikanlagen: Es ist umweltschonend, erspart Energiekosten und bietet Ihnen parallel solide Gewinn-Chancen! Sowie man das alles einkalkuliert, kann man unschwer sehen, aus welchem Grund man zweifelsohne in eine Solaranlage investieren sollte!
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Eindeutig Ja! Etliche Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugt, dass es sich echt lohnt. Zwar längst nicht für das gesamte Jahr, aber für geschätzt acht bis zehn Monate sind Sie im Stande, je nach Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf selber abzudecken. Hierfür ist sehr wohl die Installation eines modernen und leistungsfähigen Stromspeichers unerlässlich.
Ja, allemal. Wenn Sie vielmehr Strom erzeugen, als Sie augenblicklich verbrauchen bzw. speichern können, wird der Strom in das öffentliche Netz eingespeist und Ihnen vergütet. Die monatliche Einspeisevergütung für Ihren Strom ist vorweg festgelegt.
Die Wahl Ihres Energiepartners können Sie frei bestimmen. In der Solarbranche ist es die Regel, dass die Anbieter einer Mietlösung Ihnen beim Wechsel zum gewünschten Stromanbieter helfen. So wird der erforderliche Papierkrieg vielleicht ein wenig kleiner. Die kommunalen Stromanbieter bieten in aller Regel ganz interessante Konditionen an; je eingehender Sie stöbern und Preisangebote untereinander vergleichen, umso passendere Offerten können Sie vorfinden.
Dies ist unglücklicherweise eine Sache, die man Ihnen nicht vollends abnehmen kann. Sie sind wohl nicht der Eigner der PV-Anlage, aber dessen ungeachtet verantwortlich für die Immobilie, auf der die Solarmodule installiert werden. Und folglich ebenso für alle Aufbauten oder auch Anbauteile. Aber nur keine Angst: Anbieter von Mietanlagen in Ihrer Region haben die Erfahrung und Kompetenz, die benötigt wird. Ihnen wird beim Einreichen der Anträge also professionell geholfen, letzten Endes hat ja auch der Anbieter ein starkes Interesse daran, dass Sie seine Solaranlage mieten.
Nein, bedauerlicherweise gibt es für Mieter einer Solaranlage keine Fördergelder. Die Miete kann für Sie dessen ungeachtet eine lohnende Alternative sein. Auf diese Weise zahlen Sie merklich weniger für den Strom, da Sie ja den größten Anteil Ihres Energiebedarfs im Grunde selber produzieren. Und dazu kommt noch, sowie Sie weit mehr produzieren als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Im Übrigen beläuft sich die Miete in aller Regel auf einen festen Monatsbetrag, Sie erhalten so absolute Kostenkontrolle.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Kosten und Preise eine Solaranlage zu mieten, sind verbunden mit vielen verschiedenen Kriterien, wie etwa der Größe der Anlage, dem Standort und den Kosten für Installation und Wartung. Diese Anschaffungskosten können jedoch noch größer sein, wenn besondere Ausrüstung nötig ist oder die Anlage auf mehreren Gebäuden installiert werden muss.
Es gibt aber auch einige Förderprogramme, die den Kauf einer Solaranlage finanziell unterstützen können. Diese Programme stellen oft Fördermittel oder auch Steuererleichterungen für diejenigen bereit, die sich für den Kauf einer Solaranlage entschließen. Es ist daher vorteilhaft, beim Kauf einer Solaranlage nach derartigen Förderprogrammen zu recherchieren und sich hierüber vorab zu informieren, welche Programme eventuell relevant sein könnten.
Damit Sie die passendste Solaranlage aussuchen können, sollten Sie sich auch stets vergewissern, dass diese die entsprechende Größe und Energieleistung hat. Eine größere Solaranlage wird Sie mit mehr Strom versorgen als eine kompaktere Anlage; es ist allerdings wichtig zu kalkulieren, dass die Investitionskosten im Gegenzug größer sein könnten. Obendrein sollte im Auge behalten werden, wie viel Platz man für die Montage der Solaranlage hat, um sich zu vergewissern, dass diese reibungslos installiert werden kann und zudem auch effizient arbeitet.
Es gibt allerlei Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur ausschließlich das Sie Geld einsparen durch Steuerermäßigung oder Förderprogramme, vielmehr erhalten Sie auch eine umweltschonende und effiziente Energiequelle ohne beträchtliche Investition in Hardware oder Innenausbau. Zudem können Sie Ihre Mietkosten einschränken, indem Sie in den wärmeren Monaten des Jahres mehr Strom in das öffentliche Netz einspeisen als Sie selbst benötigen und somit eine höhere Einspeisevergütung bekommen.
Ganz gleich ob Sie sich für den Kauf oder die Miete einer Solaranlage entscheiden: Es ist immer lohnenswert weitreichend über alle Auswahlmöglichkeiten Bescheid zu wissen, um zu bestimmen, welches Lösungskonzept am besten geeignet ist. Mit ein klein bisschen Recherche findet man leicht heraus, was man bei dem Kauf oder Miete einer Photovoltaikanlage berücksichtigen muss und auch welche Kostenvorteile man bekommen kann.
Einige bemängeln die langen Laufzeiten beim Mietmodell. Hingegen bieten vielerlei Stromanbieter ihren Kunden an, durch eine einmalige Zahlung die Photovoltaikanlage auf Wunsch zu kaufen. Die meisten Solaranlagen halten zwischen 30 und 35 Jahre. Nach Ende der Laufzeit von 20 Jahren können Sie die intakte PV-Anlage unentgeltlich weiter benutzen.
Kostenloses Angebot einholen
Solarenergie wird in der gegenwärtigen Zeit immer bedeutender. Mit Ihrer eigenen Solaranlage in Ratekau können Sie nachhaltig Solarstrom generieren und nutzen. Auf Grund des Klimawandels ist Solarenergie eine vorteilhafte Alternative für Erdgas und Öl. Das Funktionsprinzip einer Solaranlage ist ziemlich unkompliziert. In der Anlage sind einzelne Solarzellen/Solarmodule integriert, die als Stromspeicher fungieren. Mit Hilfe von Sonneneinstrahlung kann Gleichstrom gewonnen werden. Kleine und große Photovoltaikanlagen funktionieren gleich. Durch einen Wechselrichter kann die Stromenergie hierbei umgewandelt und in das private oder auch öffentliche Netz eingespeist und verwendet werden.
Die Solarzellen bestehen aus Silizium. Dieses Halbleitermaterial ist für den Stromtransfer der Solarenergie bedeutsam. Auf Grund des Sonnenlichts entstehen auf der einen Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. An sich können Sie den Aufbau einer Photovoltaikanlage mit einem Akku oder einer handelsüblichen Batterie vergleichen.
Jetzt muss nur noch ein Elektrogerät angeschlossen werden, damit die gewonnene Solarenergie angewandt werden kann. Das Außergewöhnliche an den Modulen ist, dass auch Stromenergie bei geringer Sonneneinstrahlung erzeugt wird. An einem wolkigen Tag wird freilich weniger Energie erzeugt als an warmen Sommertagen mit reichlich Sonnenschein.
Die Solarenergie kann mittels verschiedener Module erzeugt werden. Auf dem Gebiet der Photovoltaik wird zwischen monokristallinen, polykristallinen oder aber amorphen Modulen unterschieden.
Die Solarmodule sind für den Stromtransport verantwortlich und zumeist mit einem Stromspeicher verbunden.
Der gewählte Solaranbieter sollte als Service auch für die Reparatur- und Wartungsarbeiten aufkommen. Verschiedene Anbieter verlangen von ihren Kunden bei Schadensfällen eine Zuzahlung. Seriöse Anbieter nehmen vornehmlich diese Kosten auf sich. Es ist wichtig, dass das Angebot absolut Ihren Wünschen gleichkommt!
Kostenloses Angebot einholen
Ortsteile: Grammersdorf/Wilmsdorf, Häven, Hobbersdorf, Luschendorf, Offendorf/Kreuzkamp, Ovendorf, Pansdorf (23689) (Ratekau), Rohlsdorf, Ruppersdorf/Neuhof, Sereetz (23611), Techau, Warnsdorf