Die Strom- und Gaspreise sind in den letzten Jahren rapide gestiegen. Viele Menschen entscheiden sich für Solarstrom und ihre eigene Solaranlage in Königsdorf (82549) (Bayern) auf dem Dach. Mit den Solarzellen können Sie dauerhaft Strom produzieren und die Stromkosten monatlich deutlich schmälern. Ein weiterer Vorteil von Solaranlagen ist, dass Sie Ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Kaufinteressenten können sich beim Erwerb entscheiden, ob sie eine Solaranlage kaufen oder mieten möchten. Beim Kauf der Anlage können Sie mit hohen Investitionskosten rechnen. Die Preise hängen stark von der entsprechenden Größe der PV-Anlage ab.
Beim Kauf sollten Sie aber zwischen 8.000 und 15.000 Euro veranschlagen und die Anschaffungskosten können hinsichtlich Anbieter und auch regional schwanken. Bei einem Mietangebot entfällt die hohe Investition anfangs und Sie können sofort die Solarenergie zum Einsatz bringen. Bei Interesse sollten Sie sich unverbindlich und kostenlos Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Königsdorf (Bayern) bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Es gibt viele Argumente, weshalb Sie in eine Solaranlage in Königsdorf (Bayern) investieren sollten. Erst einmal ist es eine wirklich sichere Anlage mit geringem Risiko. In den letzten Jahren ist der Preis für Solaranlagen fortlaufend gefallen und es gibt keine Veranlassung anzunehmen, dass dies in Zukunft anders sein wird. Unter anderem verbessert die Nutzung von PV-Anlagen die Umwelt und unterstützt damit auch die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten.
Kostenersparnis bei der Stromrechnung und positive Erträge im Laufe der Jahre
Photovoltaik ist eine solide Investition: Mit der Investition in eine Solaranlage treffen Sie eine weise Entscheidung. Dies liegt daran, dass die Gesamtkosten für den Betrieb und die Wartungsarbeiten von Photovoltaikanlagen relativ klein sind und es kein Risiko gibt, dass der Strompreis sinkt oder ansteigt. Deswegen werden Sie bei der Investition in eine Photovoltaikanlage in Königsdorf (Bayern) Einsparungen erzielen - somit ist es ein sehr sicheres Investment.
Energiekostenminderung: Mit der Investition in Solarstrom haben Sie große Ausgabeneinsparungen beim Stromverbrauch. Durch den geringeren Stromverbrauch sparen Sie nachhaltig ziemlich viel Geld beim Kauf von Strom und den hierbei verbundenen Kosten für den Betrieb und die Wartung Ihrer Solaranlage. So setzen Sie langfristig finanzielle Vorteile um!
Ökologische und nachhaltige Energiegewinnung
Umweltfreundlich: Mit der Installation einer Solaranlage in Königsdorf (Bayern) tragen Sie persönlich zum Schutz unserer Erde bei. Durch den Einsatz von sauberer Solarenergie können wir schädliche Abgase abbauen und tragen so zu einer sauberen Zukunft bei! Folglich ist die Investition in Solaranlagen auch ein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels!
Vorzüge durch den Einsatz einer Solaranlage
Hohe Rendite: Im Verhältnis zu anderen Anlagemöglichkeiten - wie Sparkonten oder klassischen Lebensversicherungen - bietet der Kauf einer Solaranlage eine höhere Rendite als jede andere Anlagemöglichkeit auf dem Markt. Folglich ist es sinnvoll, Ihr Geld in diese Art von Anlage zu investieren! Es gibt dementsprechend einige gute Gründe für die Investition in Photovoltaikanlagen: Es ist umweltverträglich, erspart Energiekosten und bietet Ihnen im gleichen Atemzug ordentliche Gewinn-Chancen! Wenn man dies alles berücksichtigt, kann man leicht erkennen, warum man zwingend in eine Solaranlage investieren sollte!
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Ganz eindeutig Ja! Mehr und mehr Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugen können, dass es sich wahrhaft rechnet. Zwar nicht zwingend für volle zwölf Monate im Jahr, aber für beispielsweise acht bis zehn Monate sind Sie in der Lage, je nach Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf selber abzudecken. Dazu ist gewiss der Einbau eines leistungsfähigen Stromspeichers nötig.
Ja, selbstverständlich. Für den Fall, dass Sie weit mehr Strom produzieren, als Sie in dem Moment verbrauchen bzw. speichern können, wird der Strom in öffentliche Netze eingespeist und Ihnen danach vergütet. Die monatliche Vergütung für Ihren Strom wird vorweg festgelegt.
Bei der Wahl Ihres Energiepartners können Sie frei entscheiden. In der Solarbranche ist es gang und gäbe, dass die Anbieter einer Solar-Mietanlage Ihnen beim Wechsel zum gewünschten Stromversorger helfen. So wird der erforderliche Papierkrieg vielleicht ein bisschen geringer. Die kommunalen Stromanbieter bieten größtenteils recht interessante Konditionen an; je eingehender Sie recherchieren und Preisangebote miteinander vergleichen, desto bessere Offerten können Sie finden.
Dies ist bedauerlicherweise ein Umstand, den man Ihnen nicht vollends abnehmen kann. Sie sind zwar nicht der Eigner der PV-Anlage, sehr wohl aber tragen Sie die Verantwortung für die Immobilie, auf der die Solarmodule aufgestellt werden. Und darum ebenso für sämtliche Aufbauten oder aber Anbauteile. Aber nur keine Panik: Anbieter von Mietanlagen in Ihrer Region haben die Erfahrung und Fachkompetenz, die benötigt wird. Ihnen wird beim Stellen der Anträge also qualifiziert geholfen, unterm Strich hat ja auch der Anbieter ein starkes Interesse daran, dass Sie eine Solaranlage bei ihm mieten.
Nein, fatalerweise sind Mieter einer Solaranlage nicht förderfähig. Die Miete kann für Sie trotz dessen eine lohnenswerte Wahlmöglichkeit sein. Dementsprechend zahlen Sie deutlich weniger für Ihren Strom, da Sie ja den wesentlichen Anteil Ihres Energiebedarfs auch eigenständig erzeugen. Und dazu kommt noch, sowie Sie weit mehr erzeugen als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Zudem beläuft sich der reguläre Mietpreis auf einen Festbetrag hin, Sie haben auf diese Weise volle Kostensicherheit.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage sind nach Größe und Lieferanten andersartig. Die Höhe der Kosten ist auch abhängig von der Qualität der Anlage. Leistungsstarke Photovoltaikanlagen haben einen höheren Energiegewinn.
Es gibt ebenso einige Förderprogramme, die den Kauf einer Solaranlage finanziell unterstützen können. Solche Programme stellen oft Zulagen oder auch Steuererleichterungen für diejenigen bereit, die sich für den Kauf einer Solaranlage entscheiden. Es ist deshalb empfehlenswert, beim Kauf einer Solaranlage nach derartigen Förderprogrammen zu recherchieren und sich hierüber auf jeden Fall vorher zu informieren, welche Programme wahrscheinlich in Frage kommen könnten.
Um etwa die richtige Solaranlage herauszusuchen, sollten Sie sich auch immer vergewissern, dass selbige die richtige Größe und Leistungsfähigkeit hat. Eine größere Solaranlage wird vielmehr Strom abliefern als eine kleinere Anlage; es ist aber wichtig zu kalkulieren, dass die Kosten dafür vergleichbar größer sein könnten. Im Übrigen sollte beachtet werden, wie viel Platz man für den Einbau der Solaranlage hat, um sich zu vergewissern, dass diese mühelos aufgebaut werden kann und auch effektiv arbeitet.
Es gibt etliche Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur ausschließlich das Sie Geld sparen durch Steuerersparnis oder Zuschussprogramme, stattdessen erhalten Sie auch eine umweltneutrale und sparsame Energiequelle ohne hohen Kapitalaufwand in Hardware oder Innenausbau. Ebenso ist es möglich die Mietkosten anzupassen je nachdem ob mehr oder weniger Strom benötigt wird (zum Beispiel wenn es draußen warm ist).
Ganz gleich ob Sie sich für den Kauf oder für die Miete einer Solaranlage entscheiden: Es ist immer lohnenswert umfangreich über alle Auswahlmöglichkeiten unterrichtet zu sein, um bestimmen zu können, welches Lösungskonzept für Sie zweckmäßig ist. Mit etwas Recherche findet man ganz einfach heraus, was man bei der Miete oder dem Kauf einer Solaranlage bedenken muss und auch welche Kostenvorteile man erhalten kann.
So manche bemängeln die langen Laufzeiten beim Mietmodell. Hingegen bieten etliche Anbieter von Solaranlagen ihren Kunden an, durch eine einmalige Zahlung die Photovoltaikanlage bei Bedarf zu kaufen. In der Regel halten Solaranlagen zwischen 30 und 40 Jahre. Nach Ende der Laufzeit von 20 Jahren können Sie die intakte PV-Anlage kostenlos weiterverwenden.
Kostenloses Angebot einholen
Eine Photovoltaikanlage ist eine Anlage, die Strom aus dem Sonnenlicht gewinnt. Diese besteht aus einer Reihe von gekoppelten Solarmodulen (die die Sonnenstrahlen aufnehmen), einem Wechselrichter (der den Gleichstrom in Wechselspannung umwandelt) und einer Batterie (wo der gewonnene Strom gespeichert werden kann). In der Regel sind Photovoltaikanlagen so konstruiert, dass sie stets der Sonne zugewandt sind. Dementsprechend können sie größtmögliche Ausbeute aus dem Tageslicht ziehen.
Die Solarzellen bestehen aus Silizium. Dieses Halbleitermaterial ist für den Stromtransport der Solarenergie bedeutsam. Auf Grund des Sonnenlichts entstehen auf der einen Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. Im Grunde genommen können Sie den Aufbau einer Solaranlage mit einer Art Akku/Batterie vergleichen.
Jetzt muss das Ganze nur noch mit einem Elektrogerät verbunden werden, um die gewonnene Solarenergie verwenden zu können. Das Originelle an den Modulen ist, dass auch Stromenergie bei wenig Sonneneinstrahlung gewonnen wird. An bedeckten Tagen wird allerdings weniger Strom erzeugt als an warmen Sommertagen mit zwölf Stunden Sonnenschein.
Die Solarenergie kann durch verschiedene Module generiert werden. Auf dem Gebiet der Photovoltaik wird unter monokristallinen, polykristallinen oder amorphen Solarmodulen unterschieden.
Die Solarmodule sind für den Stromtransport zuständig und in aller Regel mit einem Stromspeicher verbunden.
Der Anbieter sollte als Angebotsservice auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten auf sich nehmen. Einige Anbieter fordern von ihren Kunden bei eingetretenen Schäden einen Eigenanteil zu leisten. Seriöse Anbieter nehmen im Regelfall diesen Kostenaufwand auf sich. Es ist maßgeblich, dass das Angebot ganz genau Ihren Vorstellungen gleichkommt!
Kostenloses Angebot einholen
Gemeindegliederung: Au, Berg, Boschhof, Brand, Brandl, Graben, Grafing, Heigl, Höfen, Königsdorf, Kreut, Lindenrain, Mooseurach, Niederham, Osterhofen, Pföderl, Rothmühle, Schönrain, Schuß, Schwaighofen, Sonnenhofen, Wiesen, Zellwies