Die Strom- und Gaspreise sind in den letzten Jahren zusehends angestiegen. Zunehmend mehr Hausbesitzer entscheiden sich für Solarstrom und ihre eigene Solaranlage in Katlenburg-Lindau (37191) auf dem Dach. Mit den Solarzellen können Sie nachhaltig Strom erzeugen und die Stromkosten im Monat erheblich verkleinern. Ein weiterer Vorteil von Solaranlagen ist, dass Sie die Umwelt schonen.
Kaufinteressenten können sich beim Erwerb entscheiden, ob sie eine Solaranlage kaufen oder mieten wollen. Beim Kauf der Anlage müssen Sie hohe Investitionskosten einplanen. Die Kosten orientieren sich an der Größe der jeweiligen PV-Anlage.
Beim Kauf sollten Sie aber zwischen 8.000 und 15.000 Euro ansetzen und die Anschaffungskosten können je nach Anbieter und regional schwanken. Wenn Sie die Solaranlage mieten bleibt die hohe Investition am Anfang aus und Sie können direkt die Solarenergie in Gebrauch nehmen. Bei Interesse sollten Sie sich unverbindlich und kostenlos Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Katlenburg-Lindau bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Beim Mieten einer Photovoltaikanlage sind monatliche fixe Kosten einzuplanen, die im Vorhinein tariflich festgelegt werden, aber Sie bekommen auch Planungssicherheit. Die Vertragslaufzeit für eine Photovoltaikanlage beträgt im Allgemeinen 20 Jahre.
Ein weiterer Vorteil ist die Einspeisevergütung. Bei der Einspeisevergütung handelt es sich grob gesehen um eine Art Solarförderung. Als Kaufinteressent können Sie sich auch über eine Solarförderung informieren. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Sie finanziell unterstützen können. Bei näherem Interesse sollten Sie sich vorab über die unterschiedlichen Zuschüsse informieren.
Wenn Sie die Solaranlage mieten können Sie den Kostenaufwand für den Einbau und sonstige Gebühren sparen. Außerdem sind Sie gegen hohe Preisschwankungen abgesichert und Sie geben deutlich weniger für Stromkosten aus, da Sie den größten Anteil Ihres Bedarfs an Energie im Prinzip auch selber produzieren.
Die Investitionskosten für den Erwerb einer Photovoltaik-Anlage werden sich zeitnah auszahlen. Gleichwohl liegen die Anschaffungskosten, in Abhängigkeit von der Größe der benötigten PV-Anlage, bei 7.500 bis 15.000 Euro. Eine Vielzahl von Hausbesitzern müssten für diese Summe ein Darlehen aufnehmen. Wenn die notwendigen Geldmittel dementsprechend nicht einsetzbar sind, dann bietet sich als Ausweichmöglichkeit die Solaranlage zu mieten an. Demnach profitieren Sie gleich von den Solarzellen auf Ihrem Dach, ohne diese kostspielig bezahlen zu müssen.
Im Unterschied zum Kauf einer Photovoltaikanlage in Katlenburg-Lindau sind die exakte Planung und die Inbetriebnahme einfacher. Die Anbieter werden die Einstellung der PV-Anlage nach Ihren Anforderungen übernehmen und stellen Ihnen eine vollendete Anlage zur Verfügung.
Etliche Anbieter stellen inzwischen ansprechende Gesamtangebote aus Solarmodulen, dem adäquaten und leistungsgerechten Stromspeicher und Zusatzgeräten wie zum Beispiel einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Und sowie dann noch ein intelligentes Managementsystem für eine sinnige Benutzung der Energie angewandt wird (Schlagwort "Smart Home"), ist das Paket absolut stimmig. Somit sparen Sie nicht nur bloß bei der Investition, stattdessen auch durch die Nutzung Ihrer Solaranlage monatlich bares Geld.
Die PV-Anlage zur Miete weist noch weitere Vorteile auf. Bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten mit der Anlage können Sie den entsprechenden Vermieter kontaktieren. Die Kosten für Wartung und Reparatur für eine etwaige Fehlerbehebung sind in der monatlichen Mietrate integriert. Eine Solaranlage mit Speicher in Katlenburg-Lindau mieten ist schon ab 60 Euro monatlich umsetzbar und bietet Ihnen finanzielle Planungssicherheit für die Zukunft. Sie brauchen nicht mit hohen Reparaturkosten oder außergewöhnlichen Unkosten rechnen.
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Ganz eindeutig Ja! Immer mehr Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugt, dass es sich tatsächlich lohnen kann. Wohl längst nicht für das ganze Jahr, aber für vielleicht acht bis zehn Monate können Sie, je nach Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf selbst abdecken. In diesem Fall ist allerdings die Installation eines modernen und leistungsfähigen Stromspeichers vonnöten.
Ja, definitiv. Falls Sie mehr Strom erzeugen, als Sie in dem Moment verbrauchen können, wird der Strom in öffentliche Netze eingespeist und Ihnen in Folge dessen vergütet. Die monatliche Vergütung für Ihren Strom wird im Vorhinein festgelegt.
Bei der Wahl Ihres Energiepartners können Sie frei entscheiden. In der Solarbranche ist es die Regel, dass die Anbieter für Mietsolaranlagen Ihnen beim Wechsel zum Stromversorger Ihrer Wahl helfen. So wird der unentbehrliche Papierkrieg wahrscheinlich ein wenig geringer. Die kommunalen Stromanbieter bieten größtenteils ganz interessante Konditionen an; je gründlicher Sie stöbern und Angebote beieinander vergleichen, umso passendere Preisvorschläge können Sie vorfinden.
Das ist leider etwas, was man Ihnen nicht vollständig abnehmen kann. Sie sind zwar nicht der Eigner der PV-Anlage, aber tragen Sie die Verantwortung für das Haus, auf dem die Solarmodule installiert werden. Und folglich auch für sämtliche Aufbauten und Anbauteile. Aber nur keine Angst: Anbieter von Mietanlagen in Ihrer entsprechenden Region haben die Übung und Fachkenntnis, die benötigt wird. Ihnen wird beim Einreichen der Anträge also versiert geholfen, zu guter Letzt hat ja auch der Anbieter ein nachhaltiges Interesse daran, dass Sie eine Solaranlage bei ihm mieten.
Nein, dies ist bedauerlicherweise für Mieter einer Solaranlage nicht vorgesehen. Die Miete kann für Sie trotz dessen eine lukrative Alternative sein. Auf diese Weise zahlen Sie weit weniger für Elektrizität, weil Sie ja den wesentlichen Anteil Ihres Energiebedarfs auch selbst produzieren. Außerdem falls Sie mehr erzeugen als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Im Übrigen beläuft sich die Miete der Anlage vorwiegend auf einen Festbetrag, Sie verfügen so über absolute Kostensicherheit.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage sind nach Größe und Firma abweichend. Entscheidend für die Gesamtkosten ist auch die Qualität der Anlage. Bessere Anlagen haben eine höhere Energieausnutzung.
Es gibt nicht zuletzt auch staatliche Förderprogramme, die den Kauf einer Solaranlage finanziell bezuschussen können. Solche Programme bieten oft Fördermittel oder Steuererleichterungen für diejenigen, die sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage entschließen. Es ist daher zweckmäßig, beim Kauf einer Solaranlage nach solchen Förderprogrammen zu recherchieren und sich darüber im Voraus zu informieren, welche Programme möglicherweise in Frage kommen könnten.
Damit Sie die richtige Solaranlage aussuchen können, so sollten Sie auch immer sicherstellen, dass selbige die passende Größe und Energieleistung hat. Eine größere Solaranlage wird vielmehr Strom abliefern können als eine kleinere Anlage; es ist jedoch wichtig zu kalkulieren, dass die Investitionskosten dafür vergleichbar größer sein können. Obendrein sollte eingeplant werden, wie viel Platz man für die Montage der Solaranlage hat, um zu gewährleisten, dass diese problemlos installiert werden kann und aber auch effizient arbeitet.
Es gibt mehrere Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur allein das Sie Geld einsparen durch Steuerersparnis oder Fördermittel, zudem erhalten Sie auch eine umweltneutrale und sparsame Energiequelle ohne beträchtlichen Kapitalaufwand in Hardware oder Umbau. Im Übrigen können Sie Ihre Mietkosten herabsetzen, indem Sie in den wärmeren Monaten des Jahres mehr Strom in das öffentliche Netz einspeisen als Sie selbst benötigen und demnach eine höhere Einspeiserückvergütung bekommen.
Ganz gleich ob Sie sich für den Kauf oder das Mieten einer Solaranlage entscheiden: Es lohnt sich immer gut über alle Möglichkeiten informiert zu sein, um in Erfahrung bringen zu können, welches Lösungskonzept am effektivsten geeignet ist. Mit ein wenig Suche findet man einfach heraus, was man beim Kauf oder Miete einer Photovoltaikanlage bedenken sollte oder auch welche Kostenvorteile man bekommen kann.
Einige kritisieren die lange Laufzeit des Mietmodells. Hingegen bieten einige Stromanbieter ihren Kunden an, durch eine einmalige Zahlung die PV-Anlage auf Wunsch zu kaufen. Im Grunde halten Solaranlagen zwischen 30 bis 35 Jahre. Nach einer Mietdauer von 20 Jahren können Sie die funktionstüchtige PV-Anlage kostenlos weiter gebrauchen.
Kostenloses Angebot einholen
Solarenergie wird gegenwärtig immer bedeutender. Mit einer Solaranlage in Katlenburg-Lindau können Sie effektiv Solarstrom erzeugen und benutzen. In Bezug auf den Klimawandel ist Solarenergie eine entsprechende Alternative für Öl und Gas. Das Prinzip der Solaranlagen ist vergleichsweise leicht verständlich. In der Anlage sind einzelne Solarzellen eingebettet, die als Stromspeicher wirken. Dank der Sonneneinstrahlung kann Gleichstrom produziert werden. Kleine und große Photovoltaikanlagen funktionieren gleichermaßen. Über einen Wechselrichter kann der Solarstrom danach umgewandelt und in das eigene oder aber öffentliche Stromnetz eingespeist und eingesetzt werden.
Die Module bestehen aus Silizium. Das Halbleitermaterial ist für den Stromtransport der Solarenergie immens wichtig. Durch das Sonnenlicht entstehen auf einer Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. An und für sich können Sie die Anordnung einer Photovoltaikanlage mit einer Art Akku/Batterie vergleichen.
Nun muss das Ganze nur noch mit einem Gerät verbunden werden, damit die erzeugte Solarenergie eingesetzt werden kann. Das Beste an den Solarmodulen ist, dass auch Stromenergie bei schwacher Sonneneinstrahlung gewonnen wird. An bewölkten Tagen wird aber weniger Strom erzeugt als an warmen Sommertagen mit viel Sonnenschein.
Die Solarenergie kann anhand von unterschiedlichen Modulen erzeugt werden. Auf dem Gebiet der Photovoltaik wird unter monokristallinen, polykristallinen oder auch amorphen Modulen unterschieden.
Die Module sind für den Stromtransfer zuständig und mit einem Stromspeicher verbunden.
Der gewählte Anbieter sollte als Angebotsservice auch für die Reparatur- und Wartungsarbeiten aufkommen. Manche Anbieter verlangen von ihren Kunden bei Schadensfällen eine Selbstbeteiligung. Seriöse Anbieter übernehmen üblicherweise diese Unkosten. Es ist wichtig, dass das Angebot ganz genau Ihren Vorstellungen gerecht wird!
Kostenloses Angebot einholen
Gemeindegliederung: Berka, Elvershausen, Gillersheim, Katlenburg, Lindau, Suterode, Wachenhausen