Die Strom- und Gaskosten sind in den vergangenen Jahren rapide gestiegen. Mehr und mehr Hauseigentümer entscheiden sich für Solarstrom und eine eigene Solaranlage in Giengen an der Brenz (89537, 89522) auf dem Dach. Mit den Solarzellen können Sie effektiv Strom erzeugen und die Stromkosten monatlich beachtlich schmälern. Ein weiterer Nutzeffekt von Solaranlagen ist, dass Sie die Umwelt schonen.
Kaufinteressenten können sich entscheiden, ob sie eine Solaranlage kaufen oder mieten möchten. Der Kauf von Solaranlagen ist im Allgemeinen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Kosten orientieren sich an der Größe der jeweiligen PV-Anlage.
Bei einem Kauf können Sie zwischen 8.000 und 15.000 Euro einplanen und die Preise können hinsichtlich Anbieter und auch regional schwanken. Wenn Sie die Solaranlage mieten bleibt die hohe Investition anfangs aus und Sie können unverzüglich die Solarenergie sich zu Nutze machen. Bei Interesse können Sie sich unverbindlich und kostenfrei Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Giengen an der Brenz bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Beim Mieten einer Solaranlage sind monatliche Fixkosten einzukalkulieren, die im Vorfeld tariflich vereinbart werden, aber Sie erhalten auch Planungssicherheit. Die Vertragslaufzeit für eine Photovoltaikanlage beträgt im Allgemeinen 20 Jahre.
Ein weiterer Vorteil ist im Übrigen die Einspeisevergütung. Die Einspeisevergütung kann man schon auch als eine Art Solarförderung sehen. Als Käufer können Sie sich obendrein auch über eine Solarförderung informieren. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die Sie finanziell unterstützen können. Bei Interesse sollten Sie sich im Vorfeld über die unterschiedlichen Zuschüsse informieren.
Bei der Miet-Option können Sie den Kostenaufwand für die Montage und sonstige Gebühren einsparen. Außerdem sind Sie gegen unvorhergesehene Preisschwankungen abgesichert und Sie zahlen deutlich weniger Strom, da Sie den allermeisten Teil Ihres Bedarfs an Energie meist auch selber produzieren.
Die Investitionen für den Erwerb einer Fotovoltaik-Anlage werden sich zukünftig lohnen. In der Tat liegen die Anschaffungskosten, in Abhängigkeit von der Größe der erforderlichen PV-Anlage, im Bereich von 7.000 und 12.000 Euro. Zahlreiche Hausbesitzer müssten für die Summe einen Kredit aufnehmen. Als Ausweichmöglichkeit könnten Sie die Solaranlage mieten. Dementsprechend profitieren Sie umgehend von den Solarzellen auf Ihrem Dach, ohne sich geldlich zu verausgaben.
Im Unterschied zum Kauf einer Photovoltaikanlage in Giengen an der Brenz sind die präzise Planung und der Einbau deutlich leichter. Die Anbieter werden die Einstellung der PV-Anlage nach Ihrem Bedarf auf sich nehmen und stellen Ihnen eine fertige Anlage zum Einsatz bereit.
Etliche Anbieter stellen inzwischen attraktive Komplettangebote aus Solarmodulen, dem sinnvollen und leistungsgerechten Stromspeicher und Erweiterungen wie etwa einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen bereit. Und sowie zusätzlich noch ein intelligentes Managementsystem zum Verbrauch der Energie in Anspruch genommen wird (Schlüsselwort "Smart Home"), ist das Paket wahrhaftig komplett. Demnach sparen Sie nicht nur bei der Investition, zudem auch durch die Inanspruchnahme Ihrer Solaranlage monatlich bares Geld.
Die PV-Anlage zur Miete weist noch weitere Vorteile auf. Bei plötzlichen Komplikationen mit der Anlage können Sie sich an den Stromanbieter wenden. Die Kosten für Wartung und Reparatur für eine technische Nachbesserung sind in der monatlichen Zahlung schon bereits mit einbezogen. Das Mieten einer Solaranlage mit Speicher in Giengen an der Brenz ist schon ab 60 Euro monatlich machbar und bietet Ihnen finanzielle Planungssicherheit für die Zukunft. Sie werden nicht mit hohen Reparaturkosten oder außergewöhnlichen Kosten rechnen müssen.
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Ganz klipp und klar Ja! Etliche Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugen können, dass es sich wirklich rechnet. Zwar durchaus nicht für das gesamte Jahr, aber für geschätzt acht bis zehn Monate sind Sie im Stande, je nach Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf selber abzudecken. In diesem Zusammenhang ist aber die Installation eines leistungsstarken Stromspeichers notwendig.
Ja, selbstverständlich. Sowie Sie weit mehr Strom erzeugen, als Sie in dem Moment verbrauchen bzw. speichern können, wird der Strom in das öffentliche Netz eingespeist und Ihnen danach vergütet. Die monatliche Vergütung wird vorher festgesetzt.
Bei der Wahl Ihres Energiepartners haben Sie die freie Wahl. In der Solarbranche ist es normal, dass die Anbieter einer Mietlösung Ihnen beim Wechsel zum gewünschten Stromversorger helfen. So wird der unentbehrliche Papierkrieg möglicherweise ein wenig kleiner. Die hiesigen Stromanbieter bieten in der Regel ziemlich interessante Konditionen an; je gründlicher Sie recherchieren und Angebote miteinander vergleichen, umso passendere Preisvorschläge können Sie vorfinden.
Das ist unglücklicherweise etwas, was man Ihnen nicht vollständig abnehmen kann. Sie sind zwar nicht der Eigentümer der PV-Anlage, aber tragen Sie die Verantwortung für die Immobilie, auf der die Solarmodule aufgestellt werden. Und hierbei ebenso für jegliche Aufbauten. Aber nur keine Angst: Vermieter von Solaranlagen in Giengen an der Brenz haben die Erfahrung und Fachkompetenz, die benötigt wird. Sie werden beim Stellen der Anträge also qualifiziert unterstützt, letztendlich hat ja auch der Anbieter ein nachhaltiges Interesse daran, dass Sie eine Solaranlage bei ihm mieten.
Nein, leider sind Mieter einer Solaranlage nicht förderfähig. Die Miete ist für Sie dennoch eine lohnende Alternative. So zahlen Sie merklich weniger für Elektrizität, da Sie ja den wesentlichsten Anteil Ihres Energiebedarfs zumeist auch selbst erzeugen. Außerdem falls Sie weit mehr erzeugen als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Darüber hinaus beläuft sich der regelmäßige Mietpreis auf einen Festbetrag hin, Sie haben insofern absolute Kostensicherheit.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage sind nach Größe und Hersteller unterschiedlich. Die Höhe der Kosten ist auch abhängig von der Qualität der Anlage. Effizientere Anlagen haben einen höheren Energieertrag.
Es gibt auch eine Vielzahl von Förderprogrammen, die den Kauf einer Solaranlage finanziell bezuschussen können. Solche Programme bieten oft Zuschüsse oder auch Steuererleichterungen für diejenigen, die sich für den Kauf einer Solaranlage entscheiden. Es ist daher vorteilhaft, beim Kauf einer Solaranlage nach solchen Förderprogrammen zu recherchieren und sich hierzu im Vorhinein zu informieren, welche Programme offenkundig in Frage kommen könnten.
Um etwa die passende Solaranlage herauszusuchen, sollten Sie auch stets sichergehen, dass selbige die geeignete Größe und Leistung hat. Eine größere Solaranlage wird weit mehr Strom einspeisen können als eine kleinere Anlage; es ist dagegen wichtig zu überlegen, dass die Kosten hierfür entsprechend höher sein können. Ebenfalls sollte eingeplant werden, wie viel Platz man für den Einbau der Solaranlage hat, um sicherzugehen, dass diese mühelos montiert werden kann und auch effektiv arbeitet.
Es gibt allerlei Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur sparen Sie Geld durch Steuerermäßigung oder Förderprogramme, sondern Sie erhalten auch eine umweltfreundliche und effektive Energiequelle ohne hohe Investitionskosten in Gerätschaft oder Innenausbau. Ebenso können Sie Ihre monatlichen Mietkosten herabsetzen, indem Sie in den Sommermonaten mehr Strom in das öffentliche Netz einspeisen als Sie selbst benötigen und in Folge dessen eine höhere Einspeisevergütung erhalten.
Ganz egal ob Sie sich für den Kauf oder für die Miete einer Solaranlage entschließen: Es lohnt sich immer weitreichend über alle Möglichkeiten informiert zu sein, um zu bestimmen, welche Lösung für Sie angebracht ist. Mit etwas Recherche findet man einfach heraus, was man bei der Miete oder dem Kauf einer Photovoltaikanlage beachten muss oder auch welche Kostenvorteile man einfordern kann.
Einige bemängeln die langen Laufzeiten beim Mietmodell. Jedoch bieten zahlreiche Solaranlagenanbieter ihrer Kundschaft an, durch eine Einmalzahlung die Photovoltaikanlage bei Interesse zu kaufen. Prinzipiell halten Solaranlagen zwischen 30 bis 35 Jahre. Zum Ende der Laufzeit von 20 Jahren können Sie die funktionsfähige Anlage kostenfrei weiterverwenden.
Kostenloses Angebot einholen
Eine Photovoltaikanlage ist eine Apparatur, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandelt. Ebendiese Energie kann dann zum Beispiel für die Stromversorgung eines Gebäudes oder auch woanders wo Strom benötigt wird zum Einsatz gebracht werden. Die erzeugte Energie hängt von mehreren Rahmenbedingungen ab, wie zum Beispiel der Größe und auch der Positionierung der Anlage.
Eine Solaranlage setzt sich aus mindestens zweierlei Komponenten zusammen: den Photovoltaikmodulen und dem Wechselrichter. Die Photovoltaik-Zellen sind diejenigen, welche die Sonnenstrahlen in Strom umwandeln. Der Wechselrichter wandelt den entstehenden Gleichstrom in Wechselstrom um, welcher für den Alltagsgebrauch geeignet ist.
Die Solarmodule bestehen aus Silizium. Dieses Halbleitermaterial ist für den Stromtransfer der Solarenergie bedeutend. Durch das Sonnenlicht entstehen auf der einen Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. Im Grunde genommen können Sie den Aufbau einer Solaranlage mit einer Art Akku/Batterie vergleichen.
Nun muss nur noch ein Elektrogerät angeschlossen werden, damit die so erworbene Solarenergie genutzt werden kann. Das Außergewöhnliche an den Solarmodulen ist, dass auch Elektrizität bei geringer Sonneneinstrahlung erzeugt wird. An bewölkten Tagen wird freilich weniger Energie erzeugt als an einem warmen Sommertag mit viel Sonnenschein.
Der Solarstrom kann mittels unterschiedlicher Module erzeugt werden. Im Bereich Photovoltaik wird unter monokristallinen, polykristallinen und amorphen Modulen unterschieden.
Die Module sind für den Stromtransfer zuständig und häufig mit einem Stromspeicher verbunden.
Der Anbieter sollte als Dienstleistung auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten übernehmen. Verschiedene Anbieter verlangen von ihrer Kundschaft bei unverschuldeten Schäden eine Zuzahlung. Seriöse Solaranbieter übernehmen vornehmlich diese Unkosten. Es ist wichtig, dass das Angebot genau Ihren Wünschen gleichkommt!
Kostenloses Angebot einholen
Stadtgliederung: Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen