Die Ausgaben für Strom und Gas sind in den vergangenen Jahren rasant größer geworden. Zunehmend mehr Hausbesitzer entscheiden sich für Solarstrom und ihre eigene Solaranlage in Endingen am Kaiserstuhl (79346) auf dem Dach. Dass sie damit auf Erneuerbare Energien setzen, ist entsprechend sinnvoll. Mit den Solarzellen können Sie nachhaltig Strom produzieren und somit die Stromkosten im Monat enorm schmälern. Ein weiterer Vorzug von Solaranlagen ist, dass Sie etwas Gutes für die Umwelt tun.
Kaufinteressenten können sich bei der Erwerbung entscheiden, ob sie eher eine Solaranlage kaufen oder mieten möchten. Der Kauf von Solaranlagen ist im Allgemeinen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Kosten sind immer von der Größenordnung der PV-Anlage abhängig.
Beim Kauf können Sie zwischen 8.000 und 15.000 Euro veranschlagen und die Anschaffungskosten können hinsichtlich Anbieter und auch regional schwanken. Bei der Miete werden die hohen Investitionen anfänglich überflüssig und Sie können von jetzt auf gleich die Solarenergie in Gebrauch nehmen. Bei Interesse können Sie sich kostenlos Angebote für das Mieten einer Solaranlage in Endingen am Kaiserstuhl bei uns einholen.
Kostenloses Angebot einholen
Stellen Sie hier eine kostenfreie und unverbindliche Anfrage für eine neue Photovoltaikanlage.
Vergleichen Sie das erhaltene Angebot in Ruhe.
Beim Mieten einer Anlage sind moderate monatliche Fixkosten einzukalkulieren, die vorher tariflich festgelegt werden, aber Sie erhalten auch Planungssicherheit. Die Vertragslaufzeit für eine Photovoltaikanlage beträgt größtenteils 20 Jahre.
Ein zusätzlicher Vorteil ist im Übrigen die Einspeisevergütung. Die Einspeisevergütung kann man durchaus auch als eine Art Solarförderung verstehen. Als Käufer einer Solaranlage können Sie sich auch über eine Solarförderung schlau machen. Es gibt unterschiedliche Förderprogramme, die Sie finanziell unterstützen können. Bei näherem Interesse sollten Sie sich im Vorfeld über die verschiedenen Fördermittel informieren.
Wenn Sie die Solaranlage mieten können Sie die Ausgaben für den Einbau und sonstige Gebühren sparen. Ebenso sind Sie gegen unvorhergesehene Preisschwankungen abgesichert und Sie geben deutlich weniger für Strom aus, da Sie den größten Anteil Ihres Bedarfs an Energie im Prinzip auch selbst produzieren.
Der Kapitalaufwand für den Kauf einer Photovoltaik-Anlage wird sich zukünftig lohnen. Allerdings liegen die Anschaffungskosten, im Zusammenhang mit der Größe der erforderlichen PV-Anlage, bei 7.500 bis 14.000 Euro. Zahlreiche Hauseigentümer müssten für den Preis einen Kredit aufnehmen. Als Ausweichmöglichkeit können Sie sich für eine Solaranlage zur Miete entscheiden. Dann profitieren Sie von jetzt auf gleich von den Solarzellen auf Ihrem Hausdach, ohne einen großen Geldbetrag einbringen zu müssen.
Gegenüber dem Kauf einer Photovoltaikanlage in Endingen am Kaiserstuhl sind die ausführliche Planung und die Installation leichter. Die Anbieter werden die Ausrichtung der PV-Anlage nach Ihrem Bedarf auf sich nehmen und stellen Ihnen eine vollendete Anlage zur Benutzung bereit.
Einige Anbieter stellen mittlerweile ansehnliche Rundum-Angebote aus Solarmodulen, dem zweckmäßigen und leistungsgerechten Stromspeicher und Peripheriegeräten wie beispielsweise einer Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen bereit. Und sobald ebenso noch ein intelligentes Managementsystem zum Gebrauch der Energie zum Einsatz gebracht wird (Stichwort "Smart Home"), ist das Paket absolut schlüssig. Folglich sparen Sie nicht nur bei der Anschaffung, sogar auch durch die Nutzung Ihrer Solaranlage monatlich bares Geld.
Die Mietoption verfügt noch über weitere Vorteile. Bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten mit der Anlage können Sie den entsprechenden Vermieter kontaktieren. Die Wartungskosten und Reparaturkosten für eine potenzielle Fehlerbeseitigung sind in der monatlichen Mietzahlung schon bereits mit einbezogen. Eine Solaranlage mit Speicher in Endingen am Kaiserstuhl mieten ist schon ab 59 Euro monatlich machbar und bietet Ihnen zukünftig finanzielle Planungssicherheit. Sie bräuchten nicht mit hohen Reparaturkosten oder außerordentlichen Unkosten rechnen.
Kostenloses Angebot einholen
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ 0,- € Anschaffung
Absolut Ja! Zunehmend mehr Verbraucher haben sich schon selbst davon überzeugen können, dass es sich ernsthaft bezahlt machen kann. Wohl nicht zwingend für das komplette Jahr, aber für ungefähr acht bis zehn Monate können Sie, entsprechend Ihrem Stromverbrauch, den Bedarf für sich abdecken. In diesem Fall ist durchaus der Einbau eines modernen und leistungsfähigen Stromspeichers nötig.
Ja, selbstverständlich. Falls Sie vielmehr Strom produzieren, als Sie in dem Moment verbrauchen bzw. speichern können, wird der Strom in öffentliche Netze eingespeist und Ihnen vergütet. Die monatliche Vergütung für Ihren Strom wird im Vorfeld festgesetzt.
Bei der Wahl Ihres Energiepartners haben Sie die freie Wahl. In der Solarbranche ist es gang und gäbe, dass die Anbieter für Mietsolaranlagen Ihnen beim Wechsel zum gewünschten Stromanbieter helfen. So wird der unausweichliche Papierkrieg wohl ein bisschen weniger. Die kommunalen Stromanbieter bieten in aller Regel recht attraktive Konditionen an; je eingehender Sie stöbern und Angebote miteinander vergleichen, umso bessere Offerten können Sie vorfinden.
Dies ist unglücklicherweise etwas, was man Ihnen nicht rundherum abnehmen kann. Sie sind zwar nicht der Eigentümer der PV-Anlage, aber unabhängig davon verantwortlich für die Immobilie, auf der die Solarmodule aufgestellt werden. Und deshalb auch für alle Aufbauten. Aber keine Angst: Anbieter von Mietanlagen in Ihrer entsprechenden Region haben die Übung und Kompetenz, die notwendig ist. Ihnen wird beim Einreichen der Anträge also qualifiziert geholfen, schließlich hat ja auch der Anbieter ein nachhaltiges Interesse daran, dass Sie eine Solaranlage bei ihm mieten.
Nein, bedauerlicherweise gibt es für Mieter einer Photovoltaikanlage keine Förderungen. Die Miete ist für Sie aber trotzdem eine lukrative Alternative. Dementsprechend bezahlen Sie weit weniger für Elektrizität, da Sie ja den wesentlichsten Anteil Ihres Energiebedarfs auch selbst produzieren. Außerdem falls Sie vielmehr produzieren als Sie verbrauchen, profitieren Sie von der Einspeisevergütung. Zudem beläuft sich die Miete der Anlage in aller Regel auf einen festen Monatsbetrag, Sie verfügen so über absolute Kostenkontrolle.
Weitere Informationen und Angebote für Solaranlagen finden Sie hier:
Die Anschaffungskosten für eine Solaranlage sind entsprechend Größe und Lieferanten andersartig. Entscheidend für die Kosten ist auch die Qualität der Anlage. Gute Anlagen haben eine höhere Energieausbeute und gewährleisten so geringere Kosten pro Kilowattstunde.
Es gibt aber auch etliche Förderprogramme, die den Kauf einer Solaranlage finanziell unterstützen können. Diese Programme bieten oft Zuschüsse oder auch Steuerersparnisse für diejenigen, die sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage entscheiden. Es ist von daher ratsam, beim Kauf einer Solaranlage nach solchen Förderprogrammen zu recherchieren und sich diesbezüglich im Vorhinein zu informieren, welche Programme vielleicht relevant sein könnten.
Um die richtige Solaranlage für sich selbst auswählen zu können, sollten Sie sich vergewissern, dass selbige die passende Größe und Energieleistung hat. Eine größere Solaranlage wird weit mehr Strom liefern als eine kompaktere Anlage; es ist dagegen wichtig zu kalkulieren, dass die Gesamtkosten im Gegenzug höher sein können. Obendrein sollte beachtet werden, wie viel Platz man für den Aufbau der Solaranlage hat, um zu gewährleisten, dass diese ohne Probleme installiert werden kann und auch effektiv arbeitet.
Es gibt etliche Vorteile beim Mieten einer Solaranlage; nicht nur allein das Sie Geld sparen durch Steuerersparnis oder Fördermittel, stattdessen erhalten Sie auch eine umweltbewusste und effiziente Energiequelle ohne große Investitionskosten in Hardware oder Innenausbau. Außerdem können Sie Ihre Mietkosten herabsetzen, indem Sie in den Sommermonaten viel mehr Strom in das öffentliche Netz einspeisen als Sie selbst benötigen und in Folge dessen eine höhere Einspeisevergütung erhalten.
Egal ob Sie sich für den Kauf oder das Mieten einer Solaranlage entschließen: Es lohnt sich immer umfangreich über alle Auswahlmöglichkeiten informiert zu sein, um feststellen zu können, welche Lösung für Sie zweckmäßig ist. Mit etwas Suche findet man recht einfach heraus, was man bei der Miete oder dem Kauf einer Photovoltaikanlage beachten muss und welche Kostenvorteile man bekommen kann.
Manche kritisieren die langen Laufzeiten beim Mietmodell. Dagegen bieten viele Stromanbieter ihren Kunden an, durch eine Zahlung die Photovoltaikanlage auf Wunsch zu kaufen. Gewöhnlich halten Solaranlagen zwischen 30 und 40 Jahre. Nach Ablauf einer Laufzeit von 20 Jahren können Sie die intakte Anlage kostenlos weiternutzen.
Kostenloses Angebot einholen
Eine Solaranlage ist eine Anlage, die Sonnenlicht in Energie umwandelt. Ebendiese Energie kann dann beispielsweise für die Stromversorgung eines Gebäudes oder aber auch woanders wo Strom benötigt wird benutzt werden. Die Menge der erzeugten Elektrizität hängt von mehreren Bedingungen ab, wie beispielsweise der Größe und auch der Positionierung der Anlage.
Eine Solaranlage setzt sich meist aus zumindest zwei Bestandteilen zusammen: den Photovoltaikmodulen und dem Wechselrichter. Die Photovoltaikzellen sind diejenigen, welche die Sonnenstrahlen in elektrische Energie umwandeln. Der Wechselrichter wandelt den entstehenden Gleichstrom in Wechselstrom um, welcher für den Alltagsgebrauch nutzbar ist.
Die Solarmodule bestehen aus Silizium. Das Halbleitermaterial ist für den Stromtransport der Solarenergie bedeutend. Durch das Sonnenlicht entstehen auf der einen Seite des Solarpanels ein Pluspol und auf der anderen Seite ein Minuspol. Im Grunde genommen können Sie die Anordnung einer Photovoltaikanlage mit einer Art Akku/Batterie vergleichen.
Nun muss das Ganze nur noch mit einem Gerät verbunden werden, um die so gewonnene Solarenergie einsetzen zu können. Das Besondere an den Modulen ist, dass auch Elektrizität bei schwacher Sonneneinstrahlung gewonnen wird. An wolkigen Tagen wird allerdings weniger Energie erzeugt als an warmen Sommertagen mit zwölf Stunden Sonnenschein.
Die Solarenergie kann mittels verschiedener Module produziert werden. Auf dem Gebiet der Photovoltaik wird unter monokristallinen, polykristallinen oder amorphen Modulen unterschieden.
Die Module sind für den Stromtransport verantwortlich und häufig mit einem Stromspeicher verbunden.
Der Anbieter sollte als Serviceleistung auch die Reparatur- und Wartungskosten auf sich nehmen. Manche Anbieter verlangen von ihrer Kundschaft bei Schadensfällen einen Eigenanteil zu leisten. Seriöse Anbieter kommen zumeist für diese Unkosten auf. Es ist maßgeblich, dass das Angebot allgemein Ihren Ansprüchen gleichkommt!
Kostenloses Angebot einholen
weitere Ortsteile und Gemeindeverwaltung für: Amoltern, Kiechlinsbergen, Königschaffhausen, Bahlingen am Kaiserstuhl (79353), Forchheim (79362) (Kaiserstuhl), Riegel am Kaiserstuhl (79359), Sasbach am Kaiserstuhl (79361), Jechtingen, Leiselheim, Wyhl am Kaiserstuhl (79369)